×

Soziales und Kirchen


Kirchen

Stadtkirche St. Marien und Laurentius

Kirchplatz 12,
01744 Dippoldiswalde
Tel: 03504614182

Die Stadtkirche St. Marien und Laurentius im Stadtkern von Dippoldiswalde ist die Heimstatt der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde. Jeden Sonntag wird zum Gottesdienst eingeladen - in der Regel 10.00 Uhr mit gleichzeitigem Kindergottesdienst.

In der Stadtkirche von Dippoldiswalde nimmt die Kirchenmusik einen bedeutenden Platz ein. In unregelmäßigen Abständen finden Kirchenkonzerte statt.

In den letzten Jahren erklangen von Johann Sebastian Bach die h-Moll Messe, das Weihnachtsoratorium, die großen Passionen nach Matthäus und Johannes, das Magnificat und die rekonstruierte und ergänzte Markus-Passion, Werke von Heinrich Schütz, der "Messias" und die Johannes-Passion von Händel, die Requien von Mozart und Brahms, die Sinfoniekantate Lobgesang von Mendelssohn und viele andere bedeutende Werke, gesungen von der traditionsreichen Dippoldiswalder Kantorei und dem Kammerchor Dippoldiswalde, der sich aus Sängerinnen und Sängern der Kirchgemeinden der Region zusammensetzt.

Das kirchenmusikalische Jahresprogramm wird ergänzt durch Orgelkonzerte und Gastkonzerte auswärtiger Ensembles. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Im Sommerhalbjahr ist die Dippoldiswalder Stadtkirche werktags zur stillen Andacht und zur Besichtigung in der Regel von 9.00 bis 15.00 Uhr geöffnet. Sollten Sie die Kirche dennoch verschlossen vorfinden, können Sie beim Kirchner oder den Pfarrern um die Möglichkeit des Einlasses bitten.

In der Kirche findet man Texte, die helfen sollen, einige Augenblicke der Besinnung zu haben. Außerdem liegt eine Erläuterung des Gebäudes aus, die über die Geschichte der Kirche informiert:

Seit dem 13. Jahrhundert gibt es an der Stelle der heutigen Dippoldiswalder Stadtkirche ein Gotteshaus. Der erste Bau (erste urkundliche Erwähnung 1218) war eine romanische Basilika, von der nur noch die unteren Stockwerke des Turmes, das Hauptportal und der schöne Eingangsraum der Kirche erhalten sind. Ansonsten wurde die alte romanische Basilika 1429 in den Hussitenkriegen zerstört.

Um 1500 ist die Kirche als gotische Hallenkirche wieder aufgebaut worden. Die Jahreszahl 1506 über dem Südportal bezeichnet sicher nur das Ende eines Bauabschnittes, die Arbeiten werden sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt haben. Natürlich ist die im Verhältnis zur Zahl der Einwohner im 16. Jahrhundert große gotische Kirche auch ein Zeugnis des damaligen Wohlstandes der Stadt (Bergbau), zugleich aber auch ein Zeugnis des Glaubens und der spätmittelalterlichen Frömmigkeit der Gemeinde jener Zeit.

1539 wurde in unserer Kirche die Reformation eingeführt. Die Gemeinde der Stadt wurde zur Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde.

In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges erlitt die Kirche, wie auch die ganze Stadt schwere Schäden: 1634 wurde die Kirche, vor allem die gesamte Innenausstattung ein Raub der Flammen, lediglich die Mauern blieben erhalten, aber auch das Gewölbe des Altarraumes war so stark beschädigt, dass es abgetragen werden musste.

Was dann geschah, ist besonders bemerkenswert: Obwohl die schwer getroffene Stadt ziemlich entvölkert war (das Taufbuch enthält für diese Zeit jährlich nur zwei bis vier Eintragungen), baute man in wenigen Jahren die Kirche wieder auf. 1638 konnte die Kirche wieder geweiht werden.

Die Gestaltung war für damaliges Empfinden schlicht. Die beschädigten Gewölberippen wurden erheblich abgeflacht, der Raum einfach, ohne Stuckatur oder dergleichen verputzt. Ein Maler aus der Gegend, Samuel Heber aus Fürstenwalde malte die Kirche einfach aus. Das Ergebnis ist freilich beachtlich: Der Raum erstrahlt in klarem Weiß und Fenster und Türen sind farbig umrandet (schwere Eisenbänder werden durchbrochen - überall Blumen, grün, Fröhlichkeit, die aus der starren Form dringt), das Deckengewölbe ist als angedeutete Paradieseswiese gestaltet: einfache Renaissancemalerei auf gotischem Baukörper, Zeugnis fröhlichen Glaubens von Menschen in schwerer Zeit.

Mit schlichten, einfachsten Mitteln wurde ein schöner Raum gestaltet. Bald nach der Wiedereinweihung 1638 kamen neue Ausstattungstücke von hohem künstlerischem Wert in die Kirche: Die Kanzel 1642, der Taufstein 1653, der Altar 1657, der 1670 das Bild des Gekreuzigten gemalt von Hofmaler Johann Fink aus Dresden erhielt.

Eine besondere Kostbarkeit ist die Kassettendecke des Altarraumes - ein Werk des Dresdner Malers Hans Panitz (1642): Christus in der Mitte ist umgeben von Evangelisten, Propheten und Aposteln. 1686 wurde der obere Teil des Turmes nach Plänen des Oberlandesbaumeisters Wolf Caspar von Klengel errichtet. Bemerkenswert ist, wie der schöne barocke Turmaufsatz sich in das romanische und gotische Bauwerk einfügt. Ohne dass die Erbauer ihre jeweilige Zeit verleugnet hätten, ist doch ein harmonischer äußerer Gesamteindruck des Gebäudes entstanden.

Nach und nach sind die Emporen in der Kirche errichtet worden, bis ins 18. Jahrhundert hinein. Die Emporen der Nordseite sind mit bemerkenswerten Bildern geschmückt. Die Bilder der "Ratsherrenempore" weisen durch ausgewählte Geschichten aus der Bibel darauf hin, welche Verpflichtung die Obrigkeit nach damaliger Auffassung für die städtische Gemeinde hatte: Arbeits- und Lebensmöglichkeiten schaffen, Arme pflegen und versorgen, für Gerechtigkeit sorgen und sich vor dem König für die Stadt einsetzen. Die Bilder der Empore über der Ratsherrenempore zeigen Geschichten aus dem Alten Testament.

1841 wurde die Kirche durchgreifend umgestaltet und die Ausstattung in den folgenden Jahren entsprechend der damaligen Konzeption ergänzt. Daran erinnern heute nur noch das Altarbild aus dem Jahr 1869, das den auferstandenen Herrn mit den Emmaus Jüngern zeigt (dieses Bild ersetzte damals das Kreuzigungsbild im Hauptaltar, hängt jetzt aber, da das ursprüngliche Bild wieder an seinem Platz ist, im rechten Seitenschiff) und die Orgel, die ein wirklich bedeutendes Werk ist, erbaut vom Dippoldiswalder (!) Orgelbaumeister Stöckel, 1864 geweiht.

Mit geringen späteren Ergänzungen der Dippoldiswalder Orgelbaumeister Lohse und Barth handelt es sich um ein sehr gutes Instrument mit mechanischer Schleifladentraktur, das in vielerlei Hinsicht den barocken Orgeln Gottfried Silbermanns nachempfunden ist, sich aber auch der Entstehungszeit entsprechend sehr gut für romantische Orgelmusik eignet.

1964 bis 1980 ist das Innere der Dippoldiswalder Stadtkirche restauriert worden. Hauptziel war, den Raumeindruck von 1638 wieder herzustellen. Mitgewirkt haben nicht nur Restauratoren aus Dresden, sondern mit vielen Spenden und ungezählten freiwilligen Arbeitsstunden auch viele Kirchgemeindeglieder. So ist unsere Kirche auch ein Zeichen dafür, dass es auch heute noch Menschen in Dippoldiswalde gibt, denen ihre Kirche wertvoll und Heimat ist.


Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit Schmiedeberg

Altenberger Str. 28,
01744 Dippoldiswalde

Weltweit bekannt ist die Dresdner Frauenkirche. Bisher nicht ganz so bekannt ist die Kirche

"Zur Heiligen Dreieinigkeit" in Schmiedeberg. Gemeinsam ist beiden Kirchen ihr berühmter Baumeister: George Bähr. Die Schmiedeberger Kirche wird, da sie 1713 - 1716, also vor der Dresdner Frauenkirche, errichtet wurde gern als das "Gesellenstück" Bährs bezeichnet. Der Baumeister nahm hier Konstruktionen voraus, die er später beim Bau der Frauenkirche weiter entwickelte. Bei einem Besuch der Schmiedeberger Kirche lassen sich die Frömmigkeit und Heimatverbundenheit ihres Baumeisters erkennen.


Nikolaikirche

Alte Altenberger Str. 20,
01744 Dippoldiswalde

Inmitten des Dippoldiswalder Friedhofes am Stadtausgang Richtung Altenberg/Zinnwald, befindet sich die Dippoldiswalder Nikolaikirche. Da diese Kirche seit Jahrhunderten nicht die Gemeinde- oder Pfarrkirche der Dippoldiswalder Christen ist, sondern abgesehen von neuerdings im Sommerhalbjahr stattfindenden Konzerten nur für Beerdigungsgottesdienste genutzt wird, hat sie die Jahrhunderte ohne übermäßige bauliche Veränderungen überstanden und ist als romanische Basilika erhalten geblieben.

Der Bau der romanischen dreischiffigen Basilika lässt erste stilistische Übergänge zur Gotik erkennen. Erbaut worden dürfte die Kirche am Anfang des 13. Jahrhunderts sein. 1882/83 wurde die Kirche grundlegend restauriert. Der damalige Architekt Möckel hatte sich dabei durchaus in den romanischen Stil der Kirche eingefühlt.

Freilich begegnet heute die romanische Kirche durch seine Konzeption in der Interpretation des Mittelalters durch einen Architekten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. 1995/96 wurde die Nikolaikirche grundlegend denkmalpflegerisch untersucht.

Eine Entscheidung, ob im Falle einer Restauration eine romanische Raumgestaltung oder eben die inzwischen auch als wertvoll empfundene Interpretation des Raumes durch das 19. Jahrhundert als Grundkonzept gelten soll, ist noch nicht gefallen. Auch ob die reichen Fresken mit einer langen Reihe von biblischen und legendären Osterbildern und Szenen aus dem Leben des heiligen Nikolaus restauriert werden können, ist noch ungewiss.

Zur Besichtigung und stillen Andacht ist die Nikolaikirche im Sommerhalbjahr abgesehen von Zeiten, in denen Beerdigungsgottesdienste stattfinden und bei Abwesenheit des Friedhofsverwalters, täglich von 9.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.


Kirchen in und um Schmiedeberg

Lutherplatz 23,
01744 Dippoldiswalde

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schmiedeberg Lutherplatz 23 01744 Dippoldiswalde / OT Schmiedeberg

Pastor: Rainer Platzek Tel.: 035052 - 25 020 E-Mail: info@baptisten-schmiedeberg.de Web: www.baptisten-schmiedeberg.de

Begegnungsstätte Sonnenblume * Altenberger Straße 39 * Schmiedeberg

Web: www.soblume.de

Friedenskapelle * Lutherplatz 23 * 01744 Dippoldiswalde / OT Schmiedeberg

Evangelisch-Lutherische Kirchspiel Dippoldiswalde-Schmiedeberg

Pfarramt Schmiedeberg Altenberger Straße 28 01744 Dippoldiswalde Tel.: 03 50 52 / 6 74 61 dazu gehören das Pfarramt Hennersdorf OT Hennersdorf Obere Dorfstraße 8 01744 Dippoldiswalde Tel.: 03 50 52 / 6 77 45 und die Kirche Sadisdorf OT Sadisdorf Frauensteiner Str. 12 01744 Dippoldiswalde

Gottesdienste und Veranstaltungen unter www.kirche-dw.de

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Schönfeld /Kirchspiel Frauenstein Pfarramt II Hauptstraße 35 01776 Hermsdorf/Erzgeb. Tel.: 03 50 57 / 5 13 03 Katholische Kapelle "Maria Regina" im Winfriedhaus- Jugendbildungsstätte des Bistums Dresden-Meißen OT Naundorf Tal Naundorf 29 01744 Dippoldiswalde Tel.: 03 50 52 / 23 30 Fax: 03 50 52 / 23 3 26 info@winfriedhaus.de www.winfriedhaus.de


Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten

Siedlung 3,
01744 Dippoldiswalde

Adventgemeinde Dippoldiswalde

weitere Informationen erhalten Sie unter adventgemeinde-dippoldiswalde.jimdofree.com/


Röm.-Kath. Pfarrei St. Konrad

Heideweg 4,
01744 Dippoldiswalde
Tel: 03504 614065


Soziales

Verband Pflegehilfe

Parcusstraße 8,
55116 Mainz
Tel: 061318 382160

Der Verband Pflegehilfe ist der neue Pflegestützpunkt für Dippoldiswalde. Bereits seit acht Jahren berät der bundesweite Pflegestützpunkt in verschiedenen Städten deutschlandweit und ist jetzt auch für Dippoldiswalde aktiv.

Als Pflegestützpunkt hilft der Verband Pflegehilfe bei der Suche nach passenden Pflegeanbietern und Unterstützungsangeboten – unverbindlich und unabhängig. Wertvolle Tipps und Hinweise aus jahrelanger Erfahrung bereichern das Konzept. Ob Pflege zu Hause, ein barrierefreies Bad oder ein Treppenlift; das Angebot ist individuell und bedarfsgerecht.

Die Arbeit finanziert sich dabei zu 100% aus den Beiträgen der Mitgliedsunternehmen und Sponsoren, die gemeinsam diesen branchenübergreifenden Beratungsservice finanzieren. Die Mitarbeiter aus der Beratung sind an sieben Tagen in der Woche von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der bundesweiten Rufnummer 061318382160 kostenfrei für Sie da. Weitere Informationen auch auf der Verbands-Homepage unter www.pflegehilfe.org.


Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.V.

Weißeritzstraße 30,
01744 Dippoldiswalde
Tel: 03504 600960

Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der freien Kinder und Jugendhilfe.

Weitere Informationen:

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Weißeritzkreis e.V.

Niedertorstraße 5,
01744 Dippoldiswalde
Tel: 03504 618958

Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Weißeritzkreis e.V. gründete sich am 11. Juli 1991 und ist im Vereinsregistergericht unter der Nummer 40656 eingetragen. Seit Januar 1992 ist er Träger von sozialen Einrichtungen. Er ist vorrangig im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Hier besitzt er ein ausgeprägtes Profil, welches von der Beratung über familienentlastende Dienste bis hin zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Tagesstätten und Heimen reicht. Seit 1995 ist der Kreisverband gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Dippoldiswalde Träger der Suchtberatungsstelle „Löwenzahn“.

Seit Mai 2005 werden die stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in der AWO Osterzgebirge und Vorland gemeinnützige GmbH, einer hundertprozentigen Tochter des Kreisverbandes, geführt.

© Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Weißeritzkreis e.V.


Pro Jugend e.V. - Verein für mobile Soziale Arbeit

Dr.-Friedrichs-Straße 27,
01744 Dippoldiswalde
Tel: 03504 611543